 |
Ein Blick in die Halle |
05.11.2011: 30. INTERRADIO
Wie in den Vorjahren, war die INTERRADIO wieder ein gut besuchter Treffpunkt der Radio- und Amateurfunkfreunde in Norddeutschland. Die Radiofreunde aus Braunschweig waren zahlreich vertreten. Ich selbst (DJ3JD) konnte bei der BNetzA meine Amateurfunkzulassung aktualisieren. Persönlich hat mich besonders gefreut, dass Klaus, DL6CY, und Dieter, DJ7GD, für ihre EMV-Aktivitäten geehrt wurden. Herzlichen Glückwunsch!
 |
Allerdings fehlten ein paar Freunde, insbesondere unser Radiofreund Krystian. Nächstes Jahr treffen wir uns wieder! |
31.10.2009: Internationale Radiofreunde auf der INTERRADIO
Mehr und mehr entwickelt sich die Interradio zu einem Treffpunkt von Radiofreunden aus Ost und West. Geographisch gut gelegen, trafen sich in Hannover Freunde aus Polen, Deutschland und Holland zum Erfahrungsaustausch. Initiator ist immer wieder Krystian Kryska (im Bild dritter von links).
 |
Viele Radiofreunde sind auch Funkamateure: Zweiter von links: SP.. mit Frau; Rechts: SP3LD; Der zweite von rechts bin ich, DJ3JD.
Mehr hier: |
01.11.2008: 27. INTERRADIO
Mit einer Sonderschow konnten wir in diesem Jahr (am 1. November) nicht beitragen, vielleicht im nächsten Jahr wieder. Der OV H03 war aber auf dem Flohmarkt mit 8 Tischen vertreten, Rekord! Den 9. Tisch hatte wieder Krystian Kryska mit seinen Wabenspulen und Detektor-Kristallen.
 |
Die INTERRADIO war wieder gut besucht, wie es hieß... Alle Flohmarkttische waren ausgebucht. Mein (DJ3JD) persönliches "High-light" war, daß die Glücksfee mir einen Preis in der Tombola gezogen hat! Vielen Dank! Wir hatten einen Nachlaß von einem verstorbenen Radiofreund anzubieten.
|
Mehr hierzu...
26. INTERRADIO 2007
Helmut Kern und Krystian Kryska haben es sich zum Ziel gesetzt, historische funktechnische Geräte aus der Anfangszeit der Funktechnik nachzubauen. Auf der INTERRADIO 2004 wurde erstmals ein "Fritter"-Empfänger vorgeführt. Die Entwicklung ist weiter gegangen. Die Sondershow auf der diesjährigen INTERRADIO galt dem "magnetischen Detektor", entwickelt von Marconi 1902. Die Sondershow entstand unter Mithilfe der "Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens", GFGF.
 |
Die INTERRADIO war wieder gut besucht. Alle Flohmarkttische waren ausgebucht.
Auf der Sondershow interessierte man sich sehr für die physikalischen Grundlagen der vorgestellten Detektoren.
|
Mehr hierzu...
25. INTERRADIO 2006
Auf der INTERRADIO 2004 wurde erstmals ein "Fritter"-Empfänger unter dem Motto "Geschichte des Amateurfunks" ausgestellt. Die Idee dazu kam aus dem Kreis von Radiofreunden aus der Umgebung von Braunschweig, siehe: www.viehl-radio.de Für die 25. INTERRADIO 2006 wurde die Idee geboren, etwas ausführlicher auf die Geschichte des Amateurfunks unter dem Motto "Amateurfunk im Wandel der Zeit" einzugehen.
Mehr hierzu...
23. INTERRADIO 2004
Der "Fritter" auf dem Stand des OV H03 auf der INTERRADIO 2004
- Funkempfang wie vor 100 Jahren auf der Interradio -
Über 100 Jahre nach der Entdeckung des Prinzips des "Fritters" haben Helmut Kern und Krystian Kryska funktionsfähige "Fritter" - auch "Kohärer" genannt - nachgebaut. Auf den Flohmarktständen des OV H03 wurde mit originalgetreuen Nachbauten eines Senders und eines Empfängers vorgeführt, wie man vor 100 Jahren mit einem Fritter die Signale eines Funkensenders empfing.
Mehr hierzu...
Zur Homepage
|